Projektwoche vom 7. bis 9. Mai 2025 – Drei Tage voller Ideen, Abwechslung und Spaß
Vom 7. bis 9. Mai 2025 war an der Albert-Schweitzer-Grundschule richtig was los: Unsere Projektwoche fand statt – und sie war ein voller Erfolg!
Während die ersten Klassen ihr eigenes spannendes Programm erlebten, arbeiteten die Kinder der Klassen 2 bis 4 in gemischten Gruppen an ganz unterschiedlichen Projekten. Es wurde gebacken, getöpfert, getanzt, musiziert, programmiert, gespielt, gebastelt – und natürlich auch viel gelacht und gemeinsam ausprobiert.
Unterwegs mit Elmar und den Elefanten

Die beiden ersten Klassen machten am ersten Tag einen Ausflug in den Zoo. Dort stand alles im Zeichen der asiatischen Elefanten. Die Kinder durften echte Elefantenhaare und Emufedern anfassen und lernten viele spannende Dinge über Tiere aus aller Welt.

In den nächsten Tagen lernten sie den bunten Elefanten Elmar aus dem gleichnamigen Kinderbuch kennen. Sie gestalteten ein großes Dschungelbild, malten lebensgroße Babyelefanten und sammelten ihr Wissen auf Plakaten für eine kleine Ausstellung. Besonders stolz waren die Kinder darauf, dass sie ihr erstes eigenes Buch ganz alleine gelesen haben.
Zaubern, Programmieren, Spielen und Backen

Im Harry-Potter-Projekt reisten die Kinder über Gleis 9¾ nach Hogwarts. Wie in der Geschichte wurden sie einem der vier Häuser – Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw oder Slytherin – zugeordnet. Danach bastelten sie Zauberstäbe und Hüte, lernten Zaubersprüche, brauten Tränke und schrieben Steckbriefe über die Figuren aus der magischen Welt. Zum Abschluss schauten sie gemeinsam den ersten Film.
Im Medienprojekt entstanden mithilfe von iPads, der App ScratchJr, Blue-Bots und Green Screen eigene Spiele, kurze Filme und kleine Geschichten. Die Kinder konnten Figuren animieren, eigene Ideen umsetzen und sogar einen Film vor dem grünen Hintergrund drehen – mit tollen Effekten! Auch beim Programmieren der kleinen Blue-Bots war Köpfchen gefragt: Die Roboter mussten so gesteuert werden, dass sie bestimmte Wege fuhren oder kleine Aufgaben lösten.
Im Spieleprojekt wurden nicht nur Brett- und Gruppenspiele gespielt – jedes Kind baute sein eigenes „Mensch ärgere dich nicht“-Spiel, das individuell gestaltet und am Ende mit nach Hause genommen wurde.
Im Backprojekt zauberten die Kinder unter anderem Pizza, Zitronen- und Marmorkuchen – das ganze Schulhaus duftete herrlich.
Im Kontinenteprojekt reisten die Kinder einmal rund um die Erde und lernten dabei verschiedene Länder und Kulturen kennen. Ein besonderer Höhepunkt war der selbst gebastelte Globus aus Pappmaché, der viel Kreativität und Wissen vereinte.

Im Tonprojekt gestalteten die Kinder fantasievolle Häuser aus Ton, die zusammengesetzt eine wunderschöne orientalische Wüstenstadt ergaben – ein echter Hingucker!

Und auch für alle, die sich gern bewegen, war etwas dabei: Im Ballsport-Mix-Projekt wurden drei Tage lang verschiedene Ballsportarten ausprobiert – mit viel Bewegung, Freude und Teamgeist.
Großer Abschluss am Freitag
Am Freitagmittag wurde die Schule für alle Besucher geöffnet. Eltern, Großeltern und Geschwister konnten sich anschauen, was in den Projekten entstanden ist.
In der Aula zeigten die Kinder aus dem Tanzprojekt, dem Chor und dem Orchester, was sie in den drei Tagen erarbeitet hatten – und wurden mit großem Applaus belohnt.
Das Tanzprojekt hatte gleich zwei mitreißende Choreografien einstudiert, darunter einen Tanz zu einem bekannten Song der Backstreet Boys. Mit viel Energie, Rhythmusgefühl und Freude zeigten die Kinder, was in ihnen steckt.
Der Chor präsentierte nicht nur Lieder, sondern auch schwungvolle Rhythmicals und beeindruckte mit mehrstimmigem Kanon-Gesang – ein echter Hörgenuss!
Auch das Orchester ließ mit seinen Klängen aufhorchen: Die Kinder zeigten, wie gut sie im Zusammenspiel funktionieren und wie viel musikalisches Talent in ihnen steckt.
In den Klassenräumen gab es anschließend Ausstellungen, Plakate und Kunstwerke zu entdecken. Die Kinder erklärten stolz, was sie erlebt und gelernt hatten – eine rundum gelungene Präsentation zum Abschluss einer tollen Projektwoche.
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, die uns tatkräftig unterstützt haben und besonders unserem Förderverein, der am Freitagmittag ein leckeres Snackbuffet mit süßen und salzigen Kleinigkeiten angeboten hat. So konnten sich alle zwischendurch stärken – das kam richtig gut an!
Lerngang der 1. und 4. Klassen: Freude für die Waldtiere
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, machten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen gemeinsam mit ihren Paten aus den vierten Klassen einen Lerngang in den Wald. Ziel des Ausflugs war es, den Waldbewohnern eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten.
Mit viel Begeisterung hatten die Kinder verschiedene Leckereien wie geschnittene Möhren, Äpfel, ungesalzene Nüsse, Trockenfutter, Tierheu und Rosinen dabei. Gemeinsam richteten sie liebevoll Futternestchen für die Tiere ein, um ein Zeichen der Achtsamkeit gegenüber der Natur zu setzen.
Während des Aufenthalts im Wald sangen die Kinder fröhliche Weihnachtslieder und sorgten so für eine festliche Atmosphäre. Die Paten aus den vierten Klassen unterstützten die Erstklässler dabei und halfen ihnen beim Arrangieren der Futterstationen.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit diesem Projekt ein Zeichen der Achtsamkeit setzen, und hoffen, dass ihre gute Tat auch viele Tiere erfreuen wird! Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Lerngang beigetragen haben.



Lerngang der 3. und 4. Klassen ins Toccarion Baden-Baden – Ein Tag voller Musik und Kreativität
Von Dienstag, 12.11 bis Donnerstag, 14.11.24 hatten unsere 3. und 4. Klassen die Gelegenheit, das Toccarion in Baden-Baden zu besuchen. Jeden Morgen startete eine dritte und eine vierte Klasse gemeinsam im Reisebus die Fahrt nach Baden-Baden, um in die spannende Welt der Musik einzutauchen.
Im Toccarion erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Programm: Gemeinsam mit ihrer Klasse erkundeten sie verschiedene Klang- und Rhythmusspiele und besuchten Stationen, die sich intensiv mit der menschlichen Stimme auseinandersetzen. Hier konnten die Kinder Stimmen und Melodien spielerisch entdecken und erfuhren, wie unterschiedlich sie klingen und Emotionen ausdrücken können. An den virtuellen Musikstationen experimentierten sie mit digital erzeugten Klängen und Melodien und erfuhren, wie sich ihre eigene Stimme durch moderne Technik verändern lässt
Viel Freude hatten die Kinder im prachtvollen Fürstenzimmer, wo sie gemeinsam im Rhythmus auf dem Cajon spielten. Die Gruppe probierte außerdem eine Vielzahl an Instrumenten aus, darunter unter anderem den Kontrabass, die Harfe, die Gitarre und die Tuba – ein spannender Moment, um einige der größeren und seltenen Orchesterinstrumente selbst in die Hand zu nehmen.
Im Raum der Klangfarben wurde den Kindern anschaulich erklärt, wie bestimmte Klänge und Töne mit Farben in Verbindung gebracht werden können und welche Bilder Musik in unserer Vorstellungskraft entstehen lässt.
Ein besonderes Highlight war das Fußklavier – eine große Klaviatur, die auf dem Boden lag und es den Kindern ermöglichte, durch Schritte, Sprünge, Tanz und sogar Turnen Töne zu erzeugen und Melodien zu kreieren. Die Kinder hatten großen Spaß daran, die Tasten mit den Füßen zum Klingen zu bringen, und das Fußklavier sorgte für viele Lacher und jede Menge Freude.
Die zwei Stunden im Toccarion waren schnell vorbei und hinterließen bei allen bleibende Eindrücke. Für die Kinder, besonders die 4. Klassen, die das Thema Orchester aktuell im Musikunterricht durchnehmen, war der Ausflug eine tolle Möglichkeit, das Gelernte zu vertiefen und die Welt der Musik hautnah zu erleben – ein Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Das Ökomobil zu Besuch im Kurpark
Ein spannendes Naturerlebnis für unsere ViertklässlerInnen
Am vergangenen Montag und Dienstag, dem 7. und 8. Oktober 2024, hatten unsere ViertklässlerInnen ein besonderes Erlebnis: Das Ökomobil, ein „rollendes Naturschutzlabor“, war im Kurpark zu Besuch. Seit 1987 ist das Ökomobil unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ im ganzen Land unterwegs und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt5/ref56/seiten/oekomobil/).
Jeweils für zwei Stunden erkundeten die Klassen 4a, 4b und 4c den nahegelegenen Wald und erfuhren dabei viel über die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die Kinder erlebten den Wald mit allen Sinnen: Sie machten einen Geruchstest, ordneten Tiergeräusche zu und suchten nach Waldtieren.
In Zweiergruppen sammelten die Kinder kleine Waldbewohner, die sie später im Labor des Ökomobils genauer unter die Lupe nahmen. Es war spannend zu sehen, wie viel Leben sich in der Natur versteckt und welche Geheimnisse der Wald zu bieten hat. Natürlich wurden die kleinen Bewohner zum Schluss wieder freigelassen.
Der Ausflug war ein tolles Erlebnis für alle Kinder, die dabei nicht nur viel über die Natur lernten, sondern auch spielerisch den Wert und Schutz unserer Umwelt erfuhren.
Wir danken dem Team des Ökomobils für diese lehrreiche und aufregende Erfahrung!




Einschulungsfeier 2024
Am Donnerstag, den 12. September durften wir unsere neuen ErstklässlerInnen der 1a und 1b herzlich willkommen heißen. Die Einschulungsfeiern fanden in der festlich geschmückten Aula statt – um 9:00 Uhr startete die Feier der 1a und um 10:30 Uhr folgte die Feier der 1b.
Die Klassen 4a, 4b und 4c hatten ein wunderbares Programm vorbereitet, das die neuen Schülerinnen und Schüler begeisterte. Mit einem fröhlichen Theaterstück, einer interaktiven Mitmachgeschichte und musikalischen Einlagen sorgten die ViertklässlerInnen für einen abwechslungsreichen und freudigen Start in den Tag.
Nach dem Programm wurden die neuen ErstklässlerInnen von ihren Patinnen und Paten aus den vierten Klassen in ihre Klassenzimmer begleitet. Dort hatten sie ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Holletzek (1a) und Frau Silke Schwarz (1b).
Während die Kinder ihren ersten Unterricht erlebten, hatten die Eltern die Möglichkeit, sich bei Kaffee, Kuchen und Snacks in der Turnhalle zu unterhalten. Ein herzliches Dankeschön gilt den Eltern der zweiten Klassen, die für die Bewirtung und die Kuchenspenden sorgten. Ebenso möchten wir uns bei der Bäckerei Nussbaumer sowie bei der Kaffeerösterei Herzog für die Spenden bedanken.
Die Einschulungsfeiern waren ein rundum gelungener Auftakt für unsere neuen Schulkinder. Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr mit ihnen und wünschen allen ErstklässlerInnen viel Freude und Erfolg auf ihrem weiteren Weg!

Termine Schuljahresbeginn 2024/2025
Erster Schultag Klassen 2-4: Montag, 09.09.2023
An diesem Tag ist Klassenlehrerunterricht von 8:45 Uhr bis 12:25 Uhr
Einschulung Klasse 1: Donnerstag, 12. September 2024
Folgender Ablauf ist für die Einschulungsfeiern vorgesehen:
Klasse 1a – 09:00 Uhr
Klasse 1b – 10:30 Uhr
Erster Schultag Klasse 1: Freitag, 13.09.2024
Elternabend Klasse 1: Dienstag, 10.09.2024 um 19:00 Uhr
Elternabend Klasse 2 und 3: Mittwoch, 25.09.2024 um 19:00 Uhr
Elternabend Klasse 4: Donnerstag, 26.09.2024 um 19:00 Uhr
Schulgottesdienst Kl. 2-4: Mittwoch, 18.09.2024 um 08:00 Uhr Kirche St. Wendelin
Schulfotograf: Donnerstag, 19.09.2024 und Freitag 20.09.2024
Das Schulteam der Albert-Schweitzer-Schule